Aktuelles
Tricks der Autoverkäufer
Wachsam bleiben – Tricks der Autoverkäufer: Eine Schichtdickenmessung des Lacks kann beispielsweise Aufschluss geben, ob Teile des Fahrzeugs neu lackiert wurden und eventuell ein verdeckter Schaden vorliegt.
Fallstricke der Versicherung
Achtung Kleingedrucktes und „Vorsicht bei besonders günstigen Tarifen! Bei vielen Billigversicherungen sind eine große Anzahl von Autoteilen vom allgemeinen Versicherungsschutz ausgeschlossen. So müssen zum Beispiel neue Leichtmetallräder separat versichert werden. Vorsicht ist auch geboten bei der Aufnahme einer Werkstattbindung in den Versicherungsvertrag. Dadurch werden zwar ja nach Auto Versicherung Rabatte bis zu 20 Prozent gewährt, jedoch kann dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Der Versicherungsnehmer darf das Fahrzeug dann nur in einer Partnerwerkstatt der Auto Versicherung reparieren lassen. Bei Neufahrzeugen riskiert man dabei dann die Herstellergarantie.“
Bagatellschäden
Zwar zahlt die Versicherung nach einem Unfall kein umfassendes Sachverständigen-Gutachten, wenn es sich in dessen Folge um einen Bagatellschaden handelt, der weniger als 750 € beträgt. Anwälte raten jedoch, die Schadenshöhe in einer Werkstatt überprüfen zu lassen oder einen unabhängigen Sachverständigen aufzusuchen. Der kann ein Kurzgutachten erstellen mit der Qualität eines Kostenvoranschlages. So etwas kostet 50 bis 100 Euro und wird dann doch von der Versicherung übernommen. Und wer weiß, wie schnell sichtbare, vermeintlich kleine Schäden die Schwelle zu kostenintensiven unsichtbaren Folgeschäden überschreiten, die von der Versicherung übernommen würden …
Tipp
Mit dem Europäischen Unfallbericht erleichtern Sie sich die Aufnahme der wichtigen Daten und Fakten nach einem Unfall. Das entsprechende Formular lässt sich kostenlos herunterladen oder ausdrucken und sollte im Auto deponiert werden.
Download: Europäischen Unfallbericht (PDF-Datei)
Sicherheitscheck
Reifen und Räder – damit ist Ihr Auto «gut zu Fuß»!
Reifen sind die Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Das macht sie verletzlich und verschleißanfällig. Was nützen ABS, ESP und andere hochtechnische Fahrstabilisatoren, wenn Sie mit eingefahrenen Fremdkörpern, mit verdeckten Schäden, abgefahrenem Profil oder einem zu niedrigen Luftdruck unterwegs sind? Bremsen – damit Sie sicher fahren und sicher stoppen Die Bremsanlage ist das Sicherheitsteil Nr. 1 im Auto. Bremsbeläge müssen auch bei extremer Reibungshitze ohne Fading (Nachlassen der Bremswirkung bei Dauerbremsen durch «Ausgasen/Dampfen» der Beläge) volle Leistung bringen. Immense Kräfte wirken auf die Bremsen Ihres Fahrzeuges, z.B. bei Talfahrten, ein. Denn auch bei glühenden Bremsscheiben müssen die Bremsbeläge weiterhin die Bremskraft sicherstellen. Stossdämpfer – damit Sie ruhig die Kurve kriegen! Stossdämpfer unterliegen einer kontinuierlichen Abnützung, die vom Fahrer oft nicht bemerkt wird. Stossdämpfer stellen den Fahrbahnkontakt sicher. Abgenutzt können sie das Aufschaukeln verstärken und dadurch die Verkehrssicherheit Ihres Autos beeinträchtigen. Eine schlechte Kurvenlage kann ebenfalls Folge schadhafter Stossdämpfer sein. Für Fahrzeuge mit ABS, ASR und ESP sind einwandfreie Stossdämpfer noch wichtiger. Werden die elektronischen Fahrhilfen in einem Fahrzeug mit verschlissenen Stossdämpfern aktiviert, dann kann das z.B. zu besonders langen Bremswegen führen.